In drei Schritten zu Deinem Ergebnis

1.
Bestellen

2.
Zuhause
testen

3.
Ergebnis
erhalten
Ăśber den Atemgastest
Der Ablauf von Bestellung bis Erhalt der Ergebnisse
Nach Bestellung erhalten Sie Ihr Testkit per Post – inklusive Sendungsverfolgung. Sie führen den Test
bequem von zuhause aus durch und senden Ihre Atemgasproben anschlieĂźend postalisch an unser
Partnerlabor. Wir werten Ihre Proben innerhalb weniger Tage aus und Sie erhalten Ihr Testergebnis
unverzĂĽglich per E-Mail.
Wie funktioniert der Test?
Der Atemtest misst Wasserstoff- und Methangase in der Atemluft als Reaktion auf das Trinken einer Zucker-Lösung (Laktulose oder Glucose). Wenn SIBO
vorhanden ist, beginnen die Bakterien mit der Verstoffwechselung der Zucker im
DĂĽnndarm noch bevor der Dickdarm erreicht wird, was zu einer frĂĽhzeitigen
Erhöhung der Gasproduktion führt. Diese Gase gelangen ins Blut, werden durch die
Lunge ausgeatmet und von unserem Atemtest gemessen.

Der Atemtest ist sinnvoll fĂĽr Menschen mit
- Anhaltenden oder wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden
- Diagnose Reizdarmsyndrom (ĂĽber 60% der Reizdarm-Patienten haben SIBO)
- Unklarer Ursache der Verdauungsbeschwerden
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, da SIBO diese auslösen kann

Wichtige GrĂĽnde auf SIBO zu testen
- Eine rein auf Symptomen basierte SIBO Diagnose ist nicht möglich
- SIBO ist ein sehr häufiges Krankheitsbild
- Wurde SIBO diagnostiziert, gibt es etablierte Behandlungskonzepte
- Wurde SIBO ausgeschlossen, sollte nach weiteren Ursachen gesucht werden
- Tests auf Nahrungsmittelunverträglich-keiten können bei SIBO falsch positiv ausfallen

SIBO Therapie nur mit Atemtest
- Eine SIBO-Therapie sollte nur nach Diagnose mittels Atemtest und nicht auf Verdacht erfolgen
- Es gilt ein anderes Therapieregime je nach Bakterienart (z.B. Wasserstoff- oder Methanproduzenten) und Schweregrad der SIBO (Bakterienanzahl)
- Der Test bietet einen Startpunkt, um anschließend den Therapieerfolg messen zu können

SIBO kann zu vielen weiteren Erkrankungen fĂĽhren, wie bspw.
- Leaky Gut
- Chronische MĂĽdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Hautproblemen
- Depressionen
Eine Liste mit assoziierten Erkrankungen haben wir hier zusammengestellt.
Unser Atemtest im Vergleich
Dr. Gut
Andere Anbieter
- Misst Wasserstoff (H2) und Methan (CH4)
- Messen meist nur Wasserstoff, sodass SIBO häufig unentdeckt bleibt
- 10 Messungen im 20-Minuten-Takt, ingesamt 180 Minuten
- Meist weniger als 6 Messungen mit längerer Taktung, sodass der Test ungenau wird
- Kohlenstoffdioxid (CO2) als Kontrollwert, um sicherzustellen, dass ausreichend Atemluft vorhanden ist
- Meist ohne Kontrollmessungen, sodass Raumluft die Ergebnisse häufiger verfälscht*
- Testsubstrat Laktulose, das nicht vom DĂĽnndarm aufgenommen wird
- Häufig Testsubstrat Glukose, das so schnell vom Dünndarm aufgenomen wird, dass SIBO unentdeckt bleiben kann**
- Hochwertige Glasröhrchen
- Minderwertige Plastikröhrchen, sodass Atemluft schneller entweichen kann
Unsere Vorteile

Rund um die Uhr

Einfach & schmerzfrei
von Zuhause

Keine An- und Abreise
zum Arzt

Umfangreicher
Laborbericht

Ergebnisse innerhalb
von 24 Stunden

Ergebnisbesprechung
mit
Telefontermin
Dein Testkit

Lieferumfang
+ Anleitung zur Testvorbereitung
+ Anleitung zur TestdurchfĂĽhrung
+ Strohhalm zur Atemluftentnahme
+ 10x Glasröhrchen für Atemluft
+ Laktulose (15ml)
+ Versandaufkleber fĂĽr RĂĽckversand, inkl. Porto
Testvorbereitung
Bestimmte Medikamente und Nahrungsmittel können den Atemgastest beeinflussen. Daher ist es wichtig, schon vor der Testdurchführung einige Regeln zu beachten, um so die Aussagekraft des Testergebnisses zu sichern und einer Verfälschung der Messwerte, z.B. durch Nahrungsrückstände, vorzubeugen. Die Anleitung zur Testvorbereitung finden Sie hier:
TestdurchfĂĽhrung
Unser Atemgastest beruht auf der Messung von Gaswerten in der Ausatemluft und kann somit indirekt die Bakterienlast im Dünndarm messen. Dabei werden in 20-minütigen Abständen über 3 Stunden Atemgasproben abgegeben. Über einen Strohhalm muss dabei in Glasröhrchen gepustet werden, die die Atemgasproben transportfähig machen. So kann eine Dünndarmfehlbesiedlung einfach und schmerzfrei von zuhause aus festgestellt werden. Die Anleitung zum Testablauf finden Sie hier:
Anleitung zur TestdurchfĂĽhrungKurzfassung
SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichung Small intestine bacterial overgrowth.
Das passiert bei SIBO im Körper
Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, ist dagegen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bakterien besiedelt. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm. Neben einem gestörten Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm (Ileozökalklappe) und einer ungenügenden Bewegung der Magen-Darm-Muskulatur gibt es viele verschiedene Ursachen. Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die vergleichbar zum Reizdarmsyndrom (RDS) sind.
Häufige Symptome
• Blähbauch
• Bauchschmerzen und/oder -krämpfe
• Verstopfung, Durchfall oder beides
• Blähungen
• Übelkeit
• Müdigkeit
• Aufstoßen
• Sodbrennen
Könnte ich SIBO haben?
Hast Du über einen längeren Zeitraum ein oder mehrere der aufgeführten Symptome oder hast Du die Diagnose Reizdarm erhalten sind dies Indikatoren für SIBO. Wissenschaftliche Studien zeigen: Über 60% der Patienten mit Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) haben SIBO. Einen längeren Beitrag zu den Anzeichen und Symptomen von SIBO haben wir hier zusammengefasst. Letztlich ist ein SIBO Atemtest der zuverlässigste Weg, sich auf eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) zu testen.
Warum bleibt SIBO oft unentdeckt?
Gängige Tests bei Darmbeschwerden testen nicht auf SIBO. Dazu gehören unter anderem Bluttests, Stuhlproben, Ultraschall, Magen- und Darmspiegelung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeitstests. Zudem ist das Forschungsgebiet relativ neu. Betroffene und Ärzte sind deswegen über das Krankheitsbild oft unzureichend informiert. Mittlerweile weiß man jedoch, dass beispielweise über 60% der Patienten mit Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) eine SIBO haben.
Warum Du nicht zögern solltest
Deine jetzigen Symptome sind Dir vermutlich schon Grund genug, Dich auf SIBO zu testen. Es gibt noch weitere, nicht weniger wichtige Gründe. Die Forschung ist sich sicher: Ein kranker Darm kann eine Vielzahl weiterer Beschwerden auslösen. Dazu gehören unter anderem chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Immunschwäche, Hautprobleme, Depressionen und vieles mehr.
Nein. Die Durchführung des Tests ist simpel und es gibt eine detaillierte Testanleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Eine kurze Beschreibung der Testdurchführung ist in den Folgefragen bereitgestellt. Die im Testkit enthaltene Beschreibung ist noch ausführlicher.
Ja. Der Test kann alleine von zu Hause durchgeführt werden. Es wird kein/e Arzt/Ärztin oder ein Termin in einer Praxis benötigt.
Ja. Eine gedruckte Schritt-fĂĽr-Schritt-Testanleitung ist im Testkit enthalten. FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur TestdurchfĂĽhrung bitte hier klicken.
Der Atemtest misst Wasserstoff- und Methangase in der Atemluft als Reaktion auf das Trinken einer Zuckerlösung. Als Zuckerlösung wird in der Regel Laktulose (bestehend aus Fructose und D-Galactose) oder Glukose verwendet. Wenn SIBO vorhanden ist, beginnen die Bakterien mit der Verstoffwechselung von Laktulose im Dünndarm noch bevor der Dickdarm erreicht wird, was zu einer frühzeitigen Erhöhung der Gasproduktion führt. Diese Gase gelangen ins Blut, werden durch die Lunge ausgeatmet und von uns gemessen.
Es wird eine Zuckerlösung (15 ml) mit Wasser gemischt und getrunken. Anschließend entnimmt man Atemluft-Proben mit Hilfe eines Strohhalms und Glasröhrchen, die die Luft speichern und transportfähig machen. Diese Proben werden zurück ans Labor gesendet und dort ausgewertet. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Testanleitung ist Ihrem Testkit beigelegt. Für eine Übersicht im PDF-Format zur Testdurchführung bitte hier klicken.
Ja. Nur so liefert der Test die zuverlässigsten Ergebnisse. Gängige Atemtests messen häufig nur Wasserstoff, sodass SIBO von Menschen die Methanproduzenten sind (~30% der Bevölkerung) häufig unentdeckt bleibt.
Glukose wird schon in den frühen Abschnitten des Dünndarms von der Darmschleimhaut aufgenommen und kann eine bakterielle Aktivität nur dort nachweisen. Laktulose durchwandert den Dünndarm, ohne aufgenommen zu werden, und ermöglicht daher auch einen Nachweis von Bakterien in den hinteren Abschnitten des Darms.
Wie in der Frage zuvor erklärt, gibt es gute Gründe Laktulose zu verwenden. Möchten Sie aber gerne Glukose verwenden können Sie das beim Bestellvorgang das Feld "Besondere Hinweise an den Verkäufer" nutzen und dort um Glukose bitten. Schreiben Sie einfach: "Ich möchte Glukose statt Laktulose verwenden."
Die Testdauer beträgt 180 Min (3 Stunden) - ohne Vorbereitungszeit.
Testanleitung, 10 Glasröhrchen, 1 Strohhalm zur Probenentnahme, Zuckerlösung (Laktulose oder Glukose), Adress- und Portolabel für den Rückversand innerhalb Deutschlands, Patientenauskunft, um den durchgeführten Test zuordnen und durchführen zu können.
Alle Vorschläge zur Vorbereitung müssen vorab mit Ihrem Arzt abgesprochen werden.
FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur Testvorbereitung bitte hier klicken.
Allgemein gilt:
1 Monat vor dem Test
Warten Sie mindestens 4 Wochen mit dem Test nach einer: Antibiotikatherapie1, Darmspiegelung,
Darmspülung und Röntgenuntersuchung mit oralem Kontrastmittel.
1 Woche vor dem Test
Pausieren Sie die Einnahme von:
▪ Präbiotika, Probiotika und probiotischen
Produkten (z.B. Joghurt und fermentierte Produkte)
â–Ş Antimykotika
â–Ş Pflanzlichen, antimikrobiellen Produkten (auch
bekannt als “pflanzliche Antibiotika”)1
24 (48) Stunden vor dem Test
Halten Sie sich genauestens an die vorbereitende
Diät2 ab 24 Stunden vor dem Test – bzw. ab 48
Stunden, wenn Sie unter Verstopfung leiden. Die
Diät ist in der nächsten Frage (FAQs) genau erläutert.
Pausieren Sie die Einnahme von:
â–Ş AbfĂĽhrmitteln, Stuhlweichmachern und anderen
Verdauungshilfen
â–Ş Protonenpumpenhemmern (PPI)
▪ Nahrungsergänzungsmitteln
12 Stunden vor dem Test
â–Ş Fasten Sie 12 Stunden vor dem Test, zum Beispiel
ĂĽber Nacht. Essen und trinken Sie nichts
außer Wasser vor und während der Testdurchführung
▪ Verzichten Sie wenn möglich und nur in Absprache
mit Ihrem Arzt auf nicht essentiell
wichtige Medikamente
1 Stunde vor dem Test und währenddessen
▪ Vor dem Test nur mit Wasser Zähneputzen
(ohne Zahnpasta)
â–Ş Kein Rauchen, einschlieĂźlich Passivrauchen, am
Testtag und während der Testdurchführung
â–Ş Mindestens eine Stunde vor dem Test
aufstehen/aufwachen und auch nicht während
der TestdurchfĂĽhrung schlafen
▪ Keine sportlichen Aktivitäten vor und während
der TestdurchfĂĽhrung
_____________
1) Bei Folgetests, die der ĂśberprĂĽfung des Behandlungsfortschrittes nach einer SIBO-Therapie mit (pflanzlichen) Antibiotika
dienen, muss nicht gewartet werden. Ein solcher Test kann und sollte direkt nach der Therapie erfolgen.
Der Zweck dieser Diät ist die Gärung von Lebensmitteln zu vermeiden. Bestimmte Lebensmittel führen auch
bei Gesunden zu Gärungsprozessen im Dickdarm und damit zu einer Verfälschung der Messergebnisse.
Beginnen Sie mit der Diät 24 Stunden vor dem Test bzw. 48 Stunden, wenn Sie unter Verstopfung leiden. Bitte
essen Sie nur, was auf der Liste steht.
Liste erlaubter Lebensmittel Ernährungsbeispiel
â–Ş Gebackenes oder gebratenes Huhn, Fisch oder
Truthahn. Mit Salz und Pfeffer
▪ Oliven- oder Kokosnussöl – 1 Esslöffel zum
Kochen
▪ Gedämpfter, weißer Reis (Basmati/Jasmin)
â–Ş Eier
â–Ş Klare HĂĽhner- oder RinderbrĂĽhe (ohne Knochen,
ohne GemĂĽse)
â–Ş Nur WeiĂźbrot
â–Ş Reines Tafelwasser (kein Mineralwasser)
â–Ş Am Morgen des Vortags: 1 Tasse schwarzer Tee
oder schwarzer Kaffee. Ohne Zucker, Milch und
SĂĽĂźstoffe. Am Testtag: Nur Wasser.
Ernährungsbeispiel
08:00-20:00 Uhr: 12 Stunden Diät
FrĂĽhstĂĽck: RĂĽhrei und eine Scheibe WeiĂźbrot
Mittagessen: Mit Salz und Pfeffer gewĂĽrztes
HĂĽhnchen mit weiĂźem Reis
Abendessen: Mit Salz und Pfeffer gewĂĽrzter Fisch
mit weiĂźem Reis
Getränke: Stilles Wasser.
20:00-08:00 Uhr: 12 Stunden fasten
Bitte nur Wasser trinken. Der Test kann ab 08:00
Uhr beginnen. Während des Tests nur moderat
stilles Wasser trinken.
Für eine Übersicht im PDF-Format zur vorbereitenden Diät bitte hier klicken.
Wichtige Anmerkung: Die Richtlinien zur Diät variieren je nach Arzt und Labor. Die Studienlage hinsichtlich der Testvorbereitung ist nicht eindeutig. Letztlich kann ein(e) behandelnde(r) Ärzt*in über eine Anpassung der Diät entscheiden.
Wird eine der folgenden Fragen mit “Nein” beantwortet, ist ein erneuter Test bei uns sinnvoll:
Wurde auf Methan getestet? Wurde mit Laktulose getestet? Wurden mindestens bis 140 Minuten nach Trinken der Zuckerlösung getestet? Wurde die Testvorbereitung eingehalten? Wurde der Test korrekt durchgeführt?
In den Informationen zur Testvorbereitung sind die Angaben zu den Medikamenten enthalten. FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur Testvorbereitung bitte hier klicken.
Leider gibt es keinen perfekten Test. Falsch-positive Ergebnisse sind selten und meist durch unsachgemäße Vorbereitung oder Sammlung verursacht. Fast alle falsch negativen Ergebnisse werden vermieden, indem neben Wasserstoff auch Methan gemessen wird.
Bei einem positiven Testergebnis gibt es verschiedene Möglichkeiten, die übermäßige Anzahl der Bakterien im Dünndarm zu reduzieren. Die Therapie sollte stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Wichtig ist, dass die richtigen Präparate kombiniert werden und, dass man strukturiert und schrittweise die schlechten Bakterien im Dünndarm reduziert. Allgemeine Informationen zur Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung finden sie hier.
Dr. Gut bietet mit der mySIBO Darmkur eine schonende und rein pflanzliche Möglichkeit, die Bakterien im Darm gezielt zu adressieren. Abgestimmt auf Deinen SIBO-Typ erhältst Du für 6 bis 8 Wochen vier Nahrungsergänzungsmittel, inklusive Handlungsempfehlungen und Informationen rund um SIBO und Deine Darmkur.
Weitere Möglichkeiten können in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten erörtert werden. Generell sollten andauernde und akute Darmbeschwerden auch immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Bei einem negativen Ergebnis sollten Sie nicht aufgeben und weiter nach der Ursache Ihrer Beschwerden suchen - am besten in Zusammenarbeit mit einem Arzt und/oder Therapeuten.
SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichung Small intestine bacterial overgrowth.
Häufige Symptome bei SIBO sind:
• Blähbauch
• Bauchschmerzen und/oder -krämpfe
• Veränderte Stuhlfrequenz und/oder -beschaffenheit (Verstopfung, Durchfall oder beides)
• Blähungen
• Übelkeit
• Müdigkeit
• Aufstoßen
• Sodbrennen
Wir haben in unserem Blog acht bekannte Anzeichen fĂĽr SIBO recherchiert und zusammgefasst. Einfach hier klicken, um zu dem Blog Artikel zu gelangen.
Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, ist dagegen mit vielen und anderen Bakterien besiedelt. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm. Neben einem gestörten Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm (Ileozökalklappe) und einer ungenügenden Bewegung der Magen-Darm-Muskulator gibt es viele verschiedene Ursachen. Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die vergleichbar zum Reizdarmsyndrom (RDS) sind.
SIBO hat eine gute Heilungschance. Die Therapie sollte stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Wichtig ist, dass die richtigen Präparate kombiniert werden und, dass man strukturiert und schrittweise die schlechten Bakterien im Dünndarm reduziert.
Circa 1, maximal 2 Werktage nach Testeingang.
Wir senden Ihnen eine E-Mail mit einem Download-Link zu Ihrem Laborbericht. Gernen können Sie diesen an Ihren Arzt oder Therapeuten weiterleiten.
Senden Sie den Test innerhalb von zwei Werktagen ab Durchführung zu. Machen Sie beispielsweise den Test an einem Montag, sollten Sie den Test spätestens am Mittwoch mit der Post zurücksenden.
Ja, innerhalb Deutschland ist der Versand kostenfrei. Dies gilt auch fĂĽr den RĂĽckversand des Tests zum Labor. Ein Versandaufkleber ist dem Testkit beigefĂĽgt.
Ja, wir liefern auch ins Ausland. Allerdings ist die Lieferung nur innerhalb Deutschlands kostenfrei. Für die Lieferung ins EU-Ausland und die Schweiz erheben wir beim Bestellvorgang eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 9,99 €. Für das Nicht-EU-Ausland beträgt die Aufwandsentschädigung 19,99 €. Des weiteren ist der Kunde für den Rückversand und die damit verbundenen Kosten verantwortlich.
Eine eventuell verlängerte Lieferzeit bei der Rücksendung ist in der Regel unproblematisch. Die Atemgasproben sind nach Entnahme für mindestens 14 Tage stabil. Wir möchten Sie trotzdem bitten, die Proben möglichst zeitnah an unser Partnerlabor zurückzusenden.
Leider nein. Der Test ist immer noch eine individuelle Gesundheitsleistung. Sie können trotzdem bei Ihrer Versicherung nachfragen. Vielleicht sind sie entgegenkommend.
Wir empfehlen eine E-Mail mit Deiner Bestellnummer an info@drgut.eu zu senden. Wenn das Testkit sicher und unbeschädigt bei uns angekommen ist, stornieren wir die Rechnung. Bitte beachte auch unsere Widerrufsbelehrung. Hier klicken für die Widerrufsbelehrung.
Bei uns können Sie bequem aus folgenden Zahlungsmöglichkeiten wählen: Paypal, Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Maestro), Klarna (Sofort, Kauf auf Rechnung), Sofortüberweisung, Google Pay, Apple Pay, Shop Pay, eps-Überweisung, Bancontact und iDeal.
Sie erhalten mit dem Testkit einen Versandaufkleber für den Rückversand. Damit können Sie Ihre Probe aus Deutschland kostenlos an uns zurückschicken.
Ja. Der Test ist als Heimtest konzipiert, damit Ihre Patienten unabhängig vom Zeitkontingent Ihrer Praxis den Test durchführen können. Verweisen Sie einfach auf unsere Webseite oder senden Sie den Link zu unserer Produktseite per E-Mail an Ihre Patienten: https://www.drgut.eu/products/atemtest.
Alternativ können wir Ihnen Auftragsbögen zusenden, die Sie ausgefüllt und unterschrieben durch die Patienten an uns faxen können. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular am Ende der Seite.
Ja, sehr gerne. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an info@drgut.eu oder melden Sie sich bequem ĂĽber das Kontaktformular am Ende der Seite.
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Dann kontaktiere uns einfach.
Wir sind fĂĽr Dich da!
Dein Kundenservice Team
Telefon: +49 30 397 979 20
Mo. - Fr., auĂźer Feiertags
Offene Telefonzeiten: 09:00 bis 10:00 Uhr
Ergebnisbesprechung: 10:30 bis 12:30 Uhr (nur mit Termin!)
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und Bitte um Rückruf senden
E-Mail: info@drgut.eu
Kontaktformular
*Pflichtfelder
Endlich Klarheit Dank des SIBO Atemtests

Mit dem Atemtest habe ich endlich herausgefunden, was mit meiner Verdauung nicht stimmt.
Lisa Jansen
Studentin

Der Test war einfach und ich habe ihn bequem von zu Hause erledigt.
Petra Niedermeyer
BĂĽrokauffrau

Mit dem gängigen Wasserstoff-Atemtest wurde ich negativ getestet. Aber jetzt weiß ich, dass ich Methan produziere und doch eine SIBO habe.
Thomas Voigt
Ingenieur
In drei Schritten zu Deinem Ergebnis

1.
Bestellen

2.
Zuhause testen

3.
Laborauswer-
tung erhalten
Ăśber den Atemgastest
Der Ablauf von Bestellung bis Erhalt der Ergebnisse
Nach Bestellung erhalten Sie Ihr Testkit per Post – inklusive Sendungsverfolgung. Sie führen den Test
bequem von zuhause aus durch und senden Ihre Atemgasproben anschlieĂźend postalisch an unser
Partnerlabor. Wir werten Ihre Proben innerhalb weniger Tage aus und Sie erhalten Ihr Testergebnis
unverzĂĽglich per E-Mail.
Wie funktioniert der Test?
Der Atemtest misst Wasserstoff- und Methangase in der Atemluft als Reaktion auf das Trinken einer Zucker-Lösung (Laktulose oder Glucose). Wenn SIBO
vorhanden ist, beginnen die Bakterien mit der Verstoffwechselung der Zucker im
DĂĽnndarm noch bevor der Dickdarm erreicht wird, was zu einer frĂĽhzeitigen
Erhöhung der Gasproduktion führt. Diese Gase gelangen ins Blut, werden durch die
Lunge ausgeatmet und von unserem Atemtest gemessen.

Der Atemtest ist sinnvoll fĂĽr Menschen mit
- Anhaltenden oder wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden
- Diagnose Reizdarmsyndrom (ĂĽber 60% der Reizdarm-Patienten haben SIBO)
- Unklarer Ursache der Verdauungsbeschwerden
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, da SIBO diese auslösen kann

Wichtige GrĂĽnde auf SIBO zu testen
- Eine rein auf Symptomen basierte SIBO Diagnose ist nicht möglich
- SIBO ist ein sehr häufiges Krankheitsbild
- Wurde SIBO diagnostiziert, gibt es etablierte Behandlungskonzepte
- Wurde SIBO ausgeschlossen, sollte nach weiteren Ursachen gesucht werden
- Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können bei SIBO falsch positiv ausfallen

SIBO Therapie nur mit Atemtest
- Eine SIBO-Therapie sollte nur nach Diagnose mittels Atemtest und nicht auf Verdacht erfolgen
- Es gilt ein anderes Therapieregime je nach Bakterienart (z.B. Wasserstoff- oder Methanproduzenten) und Schweregrad der SIBO (Bakterienanzahl)
- Der Test bietet einen Startpunkt, um anschließend den Therapieerfolg messen zu können

SIBO kann zu vielen weiteren Erkrankungen fĂĽhren, wie bspw.
- Leaky Gut
- Chronische MĂĽdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Hautproblemen
- Depressionen
Eine Liste mit assoziierten Erkrankungen haben wir hier zusammengestellt.
Unser Atemtest im Vergleich
Dr. Gut
Andere Anbieter
- Misst Wasserstoff (H2) und Methan (CH4)
- Messen meist nur Wasserstoff, sodass SIBO häufig unentdeckt bleibt
- 10 Messungen im 20-Minuten-Takt, ingesamt 180 Minuten
- Meist weniger als 6 Messungen mit längerer Taktung, sodass der Test ungenau wird
- Kohlenstoffdioxid (CO2) als Kontrollwert, um sicherzustellen, dass ausreichend Atemluft vorhanden ist
- Meist ohne Kontrollmessungen, sodass Raumluft die Ergebnisse häufiger verfälscht*
- Testsubstrat Laktulose, das nicht vom DĂĽnndarm aufgenommen wird
- Häufig Testsubstrat Glukose, das so schnell vom Dünndarm aufgenomen wird, dass SIBO unentdeckt bleiben kann**
- Hochwertige Glasröhrchen
- Minderwertige Plastikröhrchen, sodass Atemluft schneller entweichen kann
Unsere Vorteile

Rund um die Uhr

Einfach & schmerzfrei
von Zuhause

Keine An- und Abreise
zum Arzt

Umfangreicher
Laborbericht

Ergebnisse innerhalb
von 24 Stunden

Ergebnisbesprechung
mit Telefontermin
Dein Testkit

Lieferumfang
+ Anleitung zur Testvorbereitung
+ Anleitung zur TestdurchfĂĽhrung
+ Strohhalm zur Atemluftentnahme
+ 10x Glasröhrchen für Atemluft
+ Testsubstrat Laktulose (15ml)
+ Versandaufkleber fĂĽr RĂĽckversand, inkl. Porto
Testvorbereitung
Bestimmte Medikamente und Nahrungsmittel können den Atemgastest beeinflussen. Daher ist es wichtig, schon vor der Testdurchführung einige Regeln zu beachten, um so die Aussagekraft des Testergebnisses zu sichern und einer Verfälschung der Messwerte, z.B. durch Nahrungsrückstände, vorzubeugen. Die Anleitung zur Testvorbereitung finden Sie hier:
TestdurchfĂĽhrung
Unser Atemgastest beruht auf der Messung von Gaswerten in der Ausatemluft und kann somit indirekt die Bakterienlast im Dünndarm messen. Dabei werden in 20-minütigen Abständen über 3 Stunden Atemgasproben abgegeben. Über einen Strohhalm muss dabei in Glasröhrchen gepustet werden, die die Atemgasproben transportfähig machen. So kann eine Dünndarmfehlbesiedlung einfach und schmerzfrei von zuhause aus festgestellt werden. Die Anleitung zum Testablauf finden Sie hier:
Anleitung zur TestdurchfĂĽhrungKurzfassung
SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichung Small intestine bacterial overgrowth.
Das passiert bei SIBO im Körper
Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, ist dagegen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bakterien besiedelt. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm. Neben einem gestörten Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm (Ileozökalklappe) und einer ungenügenden Bewegung der Magen-Darm-Muskulatur gibt es viele verschiedene Ursachen. Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die vergleichbar zum Reizdarmsyndrom (RDS) sind.
Häufige Symptome
• Blähbauch
• Bauchschmerzen und/oder -krämpfe
• Verstopfung, Durchfall oder beides
• Blähungen
• Übelkeit
• Müdigkeit
• Aufstoßen
• Sodbrennen
Könnte ich SIBO haben?
Hast Du über einen längeren Zeitraum ein oder mehrere der aufgeführten Symptome oder hast Du die Diagnose Reizdarm erhalten sind dies Indikatoren für SIBO. Wissenschaftliche Studien zeigen: Über 60 % der Patienten mit Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) haben SIBO. Einen längeren Beitrag zu den Anzeichen und Symptomen von SIBO haben wir hier zusammengefasst. Letztlich ist der SIBO-Atemtest der zuverlässigste Weg, sich auf eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) zu testen.
Warum bleibt SIBO oft unentdeckt?
Gängige Tests bei Darmbeschwerden testen nicht auf SIBO. Dazu gehören unter anderem Bluttests, Stuhlproben, Ultraschall, Magen- und Darmspiegelung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeitstests. Zudem ist das Forschungsgebiet relativ neu. Betroffene und Ärzte sind deswegen über das Krankheitsbild oft unzureichend informiert. Mittlerweile weiß man jedoch, dass beispielweise über 60 % der Patienten mit Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) eine SIBO haben.
Warum Du nicht zögern solltest
Deine jetzigen Symptome sind Dir vermutlich schon Grund genug, Dich auf SIBO zu testen. Es gibt noch weitere, nicht weniger wichtige Gründe. Die Forschung ist sich sicher: Ein kranker Darm kann eine Vielzahl weiterer Beschwerden auslösen. Dazu gehören unter anderem chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Immunschwäche, Hautprobleme, Depressionen und vieles mehr.
Nein. Die Durchführung des Tests ist simpel und es gibt eine detaillierte Testanleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Eine kurze Beschreibung der Testdurchführung ist in den Folgefragen bereitgestellt. Die im Testkit enthaltene Beschreibung ist noch ausführlicher.
Ja. Der Test kann alleine von zu Hause durchgeführt werden. Es wird kein/e Arzt/Ärztin oder ein Termin in einer Praxis benötigt.
Ja. Eine gedruckte Schritt-fĂĽr-Schritt-Testanleitung ist im Testkit enthalten. FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur TestdurchfĂĽhrung bitte hier klicken.
Der Atemtest misst Wasserstoff- und Methangase in der Atemluft als Reaktion auf das Trinken einer Zuckerlösung. Als Zuckerlösung wird in der Regel Laktulose (bestehend aus Fructose und D-Galactose) oder Glukose verwendet. Wenn SIBO vorhanden ist, beginnen die Bakterien mit der Verstoffwechselung von Laktulose im Dünndarm noch bevor der Dickdarm erreicht wird, was zu einer frühzeitigen Erhöhung der Gasproduktion führt. Diese Gase gelangen ins Blut, werden durch die Lunge ausgeatmet und von uns gemessen.
Es wird eine Zuckerlösung (15 ml) mit Wasser gemischt und getrunken. Anschließend entnimmt man Atemluft-Proben mit Hilfe eines Strohhalms und Glasröhrchen, die die Luft speichern und transportfähig machen. Diese Proben werden zurück an unser Labor gesendet und dort ausgewertet. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Testanleitung ist Ihrem Testkit beigelegt. Für eine Übersicht im PDF-Format zur Testdurchführung bitte hier klicken.
Ja. Nur so liefert der Test die zuverlässigsten Ergebnisse. Gängige Atemtests messen häufig nur Wasserstoff, sodass eine Dünndarmfehlbesiedlung von Menschen die Methanproduzenten sind (~30 % der Bevölkerung) häufig unentdeckt bleibt.
Glukose wird schon in den frühen Abschnitten des Dünndarms von der Darmschleimhaut aufgenommen und kann eine bakterielle Aktivität nur dort nachweisen. Laktulose durchwandert den Dünndarm, ohne aufgenommen zu werden, und ermöglicht daher auch einen Nachweis von Bakterien in den hinteren Abschnitten des Darms.
Wie in der Frage zuvor erklärt, gibt es gute Gründe Laktulose zu verwenden. Möchten Sie aber gerne Glukose verwenden können Sie das beim Bestellvorgang das Feld "Besondere Hinweise an den Verkäufer" nutzen und dort um Glukose bitten. Schreiben Sie einfach: "Ich möchte Glukose statt Laktulose verwenden."
Die Testdauer beträgt 180 Min (3 Stunden) - ohne Vorbereitungszeit.
Testanleitung, 10 Glasröhrchen, 1 Strohhalm zur Probenentnahme, Zuckerlösung (Laktulose oder Glukose), Adress- und Portolabel für den Rückversand innerhalb Deutschlands, Patientenauskunft um den durchgeführten Test zuordnen und durchführen zu können.
Alle Vorschläge zur Vorbereitung müssen vorab mit Ihrem Arzt abgesprochen werden.
FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur Testvorbereitung bitte hier klicken.
Allgemein gilt:
1 Monat vor dem Test
Warten Sie mindestens 4 Wochen mit dem Test nach einer: Antibiotikatherapie1, Darmspiegelung,
Darmspülung und Röntgenuntersuchung mit oralem Kontrastmittel.
1 Woche vor dem Test
Pausieren Sie die Einnahme von:
▪ Präbiotika, Probiotika und probiotischen
Produkten (z.B. Joghurt und fermentierte Produkte)
â–Ş Antimykotika
â–Ş Pflanzlichen, antimikrobiellen Produkten (auch
bekannt als “pflanzliche Antibiotika”)1
24 (48) Stunden vor dem Test
Halten Sie sich genauestens an die vorbereitende
Diät ab 24 Stunden vor dem Test – bzw. ab 48
Stunden, wenn Sie unter Verstopfung leiden. Die
Diät ist in der nächsten Frage (FAQs) genau erläutert.
Pausieren Sie die Einnahme von:
â–Ş AbfĂĽhrmitteln, Stuhlweichmachern und anderen
Verdauungshilfen
â–Ş Protonenpumpenhemmern (PPI)
▪ Nahrungsergänzungsmitteln
12 Stunden vor dem Test
â–Ş Fasten Sie 12 Stunden vor dem Test, zum Beispiel
ĂĽber Nacht. Essen und trinken Sie nichts
außer Wasser vor und während der Testdurchführung
▪ Verzichten Sie wenn möglich und nur in Absprache
mit Ihrem Arzt auf nicht essentiell
wichtige Medikamente
1 Stunde vor dem Test und währenddessen
▪ Vor dem Test nur mit Wasser Zähneputzen
(ohne Zahnpasta)
â–Ş Kein Rauchen, einschlieĂźlich Passivrauchen, am
Testtag und während der Testdurchführung
â–Ş Mindestens eine Stunde vor dem Test
aufstehen/aufwachen und auch nicht während
der TestdurchfĂĽhrung schlafen
▪ Keine sportlichen Aktivitäten vor und während
der TestdurchfĂĽhrung
_____________
1) Bei Folgetests, die der ĂśberprĂĽfung des Behandlungsfortschrittes nach einer SIBO-Therapie mit (pflanzlichen) Antibiotika
dienen, muss nicht gewartet werden. Ein solcher Test kann und sollte direkt nach der Therapie erfolgen.
Der Zweck dieser Diät ist die Gärung von Lebensmitteln zu vermeiden. Bestimmte Lebensmittel führen auch
bei Gesunden zu Gärungsprozessen im Dickdarm und damit zu einer Verfälschung der Messergebnisse.
Beginnen Sie mit der Diät 24 Stunden vor dem Test bzw. 48 Stunden, wenn Sie unter Verstopfung leiden. Bitte
essen Sie nur, was auf der Liste steht.
Liste erlaubter Lebensmittel Ernährungsbeispiel
â–Ş Gebackenes oder gebratenes Huhn, Fisch oder
Truthahn. Mit Salz und Pfeffer
▪ Oliven- oder Kokosnussöl – 1 Esslöffel zum
Kochen
▪ Gedämpfter, weißer Reis (Basmati/Jasmin)
â–Ş Eier
â–Ş Klare HĂĽhner- oder RinderbrĂĽhe (ohne Knochen,
ohne GemĂĽse)
â–Ş Nur WeiĂźbrot
â–Ş Reines Tafelwasser (kein Mineralwasser)
â–Ş Am Morgen des Vortags: 1 Tasse schwarzer Tee
oder schwarzer Kaffee. Ohne Zucker, Milch und
SĂĽĂźstoffe. Am Testtag: Nur Wasser.
Ernährungsbeispiel
08:00-20:00 Uhr: 12 Stunden Diät
FrĂĽhstĂĽck: RĂĽhrei und eine Scheibe WeiĂźbrot
Mittagessen: Mit Salz und Pfeffer gewĂĽrztes
HĂĽhnchen mit weiĂźem Reis
Abendessen: Mit Salz und Pfeffer gewĂĽrzter Fisch
mit weiĂźem Reis
Getränke: Stilles Wasser.
20:00-08:00 Uhr: 12 Stunden fasten
Bitte nur Wasser trinken. Der Test kann ab 08:00
Uhr beginnen. Während des Tests nur moderat
stilles Wasser trinken.
Für eine Übersicht im PDF-Format zur vorbereitenden Diät bitte hier klicken.
Wichtige Anmerkung: Die Richtlinien zur Diät variieren je nach Arzt und Labor. Die Studienlage hinsichtlich der Testvorbereitung ist nicht eindeutig. Letztlich kann ein(e) behandelnde(r) Ärzt*in über eine Anpassung der Diät entscheiden.
Wird eine der folgenden Fragen mit “Nein” beantwortet, ist ein erneuter Test bei uns sinnvoll:
Wurde auf Methan getestet? Wurde mit Laktulose getestet? Wurden mindestens bis 140 Minuten nach Trinken der Zuckerlösung getestet? Wurde die Testvorbereitung eingehalten? Wurde der Test korrekt durchgeführt?
In den Informationen zur Testvorbereitung sind die Angaben zu den Medikamenten enthalten. FĂĽr eine Ăśbersicht im PDF-Format zur Testvorbereitung bitte hier klicken.
Leider gibt es keinen perfekten Test. Falsch-positive Ergebnisse sind selten und meist durch unsachgemäße Vorbereitung oder Sammlung verursacht. Fast alle falsch negativen Ergebnisse werden vermieden, indem neben Wasserstoff auch Methan gemessen wird.
Bei einem positiven Testergebnis gibt es verschiedene Möglichkeiten, die übermäßige Anzahl der Bakterien im Dünndarm zu reduzieren. Allgemeine Informationen zur Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung finden sie hier. Die Therapie sollte stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Wichtig ist, dass die richtigen Präparate kombiniert werden und, dass man strukturiert und schrittweise die schlechten Bakterien im Dünndarm reduziert.
Dr. Gut bietet mit der mySIBO Darmkur eine schonende und rein pflanzliche Möglichkeit, die Bakterien im Darm gezielt zu adressieren. Abgestimmt auf Deinen SIBO-Typ erhältst Du für 6 bis 8 Wochen vier Nahrungsergänzungsmittel, inklusive Handlungsempfehlungen und Informationen rund um SIBO und Deine Darmkur.
Weitere Möglichkeiten können in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten erörtert werden. Generell sollten andauernde und akute Darmbeschwerden auch immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Bei einem negativen Ergebnis sollten Sie nicht aufgeben und weiter nach der Ursache Ihrer Beschwerden suchen - am besten in Zusammenarbeit mit einem Arzt und/oder Therapeuten.
SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichung Small intestine bacterial overgrowth.
Häufige Symptome bei SIBO sind:
• Blähbauch
• Bauchschmerzen und/oder -krämpfe
• Veränderte Stuhlfrequenz und/oder -beschaffenheit (Verstopfung, Durchfall oder beides)
• Blähungen
• Übelkeit
• Müdigkeit
• Aufstoßen
• Sodbrennen
Wir haben in unserem Blog acht bekannte Anzeichen fĂĽr SIBO recherchiert und zusammgefasst. Einfach hier klicken, um zu dem Blog Artikel zu gelangen.
Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, ist dagegen mit vielen und anderen Bakterien besiedelt. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm. Neben einem gestörten Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm (Ileozökalklappe) und einer ungenügenden Bewegung der Magen-Darm-Muskulator gibt es viele verschiedene Ursachen. Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die vergleichbar zum Reizdarmsyndrom (RDS) sind.
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die übermäßige Anzahl an Bakterien im Dünndarm zu reduzieren. Pflanzliche Antibiotika haben sich schon seit Jahren erfolgreich in der Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung etabliert und werden von führenden Expert*innen eingesetzt. Dr. Gut hat mit der mySIBO Darmkur ein schonendes und effektives Konzept entwickelt, mit dem nicht nur die Bakterien bekämpft, sondern auch die Verdauung unterstützt wird.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten wie konventionelle Antibiotika oder Formeldiäten können in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten erörtert werden.
Circa 1, maximal 2 Werktage nach Testeingang.
Wir senden Ihnen eine E-Mail mit einem Download-Link zu Ihrem Laborbericht. Gernen können Sie diesen an Ihren Arzt oder Therapeuten weiterleiten.
Senden Sie den Test innerhalb von zwei Werktagen ab Durchführung zu. Machen Sie beispielsweise den Test an einem Montag, sollten Sie den Test spätestens am Mittwoch mit der Post zurücksenden.
Ja, innerhalb Deutschland ist der Versand kostenfrei. Dies gilt auch fĂĽr den RĂĽckversand des Tests zum Labor. Ein Versandaufkleber ist dem Testkit beigefĂĽgt.
Ja, wir liefern auch ins Ausland. Allerdings ist die Lieferung nur innerhalb Deutschlands kostenfrei. Für die Lieferung ins EU-Ausland und die Schweiz erheben wir beim Bestellvorgang eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 9,99 €. Für das Nicht-EU-Ausland beträgt die Aufwandsentschädigung 19,99 €. Des weiteren ist der Kunde für den Rückversand und die damit verbundenen Kosten verantwortlich.
Eine eventuell verlängerte Lieferzeit bei der Rücksendung ist in der Regel unproblematisch. Die Atemgasproben sind nach Entnahme für mindestens 14 Tage stabil. Wir möchten Sie trotzdem bitten, die Proben möglichst zeitnah an unser Partnerlabor zurückzusenden.
Leider nein. Der Test ist immer noch eine individuelle Gesundheitsleistung. Sie können trotzdem bei Ihrer Versicherung nachfragen. Vielleicht sind sie entgegenkommend.
Wir empfehlen eine E-Mail mit Deiner Bestellnummer an info@drgut.eu zu senden. Wenn das Testkit sicher und unbeschädigt bei uns angekommen ist, stornieren wir die Rechnung. Bitte beachte auch unsere Widerrufsbelehrung. Hier klicken für die Widerrufsbelehrung.
Bei uns können Sie bequem aus folgenden Zahlungsmöglichkeiten wählen: Paypal, Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Maestro), Klarna (Sofort, Kauf auf Rechnung), Sofortüberweisung, Google Pay, Apple Pay, Shop Pay, eps-Überweisung, Bancontact und iDeal.
Sie erhalten mit dem Testkit einen Versandaufkleber für den Rückversand. Damit können Sie Ihre Probe aus Deutschland kostenlos an uns zurückschicken.
Ja. Der Test ist als Heimtest konzipiert, damit Ihre Patienten unabhängig vom Zeitkontingent Ihrer Praxis den Test durchführen können. Verweisen Sie einfach auf unsere Webseite oder senden Sie den Link zu unserer Produktseite per E-Mail an Ihre Patienten: https://www.drgut.eu/products/atemtest.
Alternativ können wir Ihnen Auftragsbögen zusenden, die Sie ausgefüllt und unterschrieben durch die Patienten an uns faxen können. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular am Ende der Seite.
Ja, sehr gerne. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an info@drgut.eu oder melden Sie sich bequem ĂĽber das Kontaktformular am Ende der Seite.
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Dann kontaktiere uns einfach.
Wir sind fĂĽr Dich da!
Dein Kundenservice Team
Telefon: +49 30 397 979 20
Mo. - Fr., auĂźer Feiertags
Offene Telefonzeiten: 09:00 bis 10:00 Uhr
Ergebnisbesprechung: 10:30 bis 12:30 Uhr (nur mit Termin!)
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und Bitte um Rückruf senden
E-Mail: info@drgut.eu
Kontaktformular
*Pflichtfelder
Kundenmeinungen

Mit dem Atemtest habe ich endlich herausgefunden, was mit meiner Verdauung nicht stimmt.
Lisa Jansen
Studentin

Der Test war einfach und ich habe ihn bequem von zu Hause erledigt.
Petra Niedermeyer
BĂĽrokauffrau

Mit dem gängigen Wasserstoff-Atemtest wurde ich negativ getestet. Aber jetzt weiß ich, dass ich Methan produziere und doch eine SIBO habe.
Thomas Voigt
Ingenieur
Kundenmeinungen
* Die Durchführung des Atemtests wird auch von Ärzt:innen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) im Rahmen einer umfassenden Abklärung eines Reizdarmsyndroms empfohlen. Dies ist in den offiziellen S3-Leitlinien zum Reizdarmsyndrom festgehalten, welche Sie hier nachlesen können.