Hauptursache SIBO
Wissenschaftliche Studien zeigen: 60% der Menschen mit Reizdarmbeschwerden leiden an einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms (engl. SIBO).
Dabei löst die Vielzahl an Bakterien im Dünndarm Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen, Durchfall, Blähbauch, Blähungen und Bauchschmerzen aus.
Wir sind für Dich da
Der mySIBO Atemtest ermöglicht Dir herauszufinden, ob SIBO auch Deine Verdauungsbeschwerden verursacht.
Anschließend kannst Du mit unserem mySIBO Plan die verantwortlichen Bakterien in Deinem Dünndarm pflanzlich und schonend beseitigen.
Du möchtest wissen, was Du essen kannst und sollst, damit es Dir endlich besser geht? Unsere Ernährungsberatung+ überzeugt mit Online-Einzelterminen und einem täglich erreichbaren Ansprechpartner zum Thema Reizdarm und SIBO.
SIBO - Bakterien im Dünndarm
SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichnung Small intestinal bacterial overgrowth. Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, beherbergt dagegen eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm, was zu den SIBO-typischen Symptomen führt.
Häufige Symptome
Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die denen des Reizdarmsyndroms ähneln. Die Symptome variieren und sind vielfältig. Häufige Symptome bei SIBO sind:
Durchfall und/oder Verstopfungen, Blähungen, Blähbauch, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit, Aufstoßen.
SIBO bleibt oft unentdeckt
Gängige Tests bei Darmbeschwerden testen nicht auf SIBO. Dazu gehören unter anderem Bluttests, Stuhlproben, Ultraschall, Magen- und Darmspieglung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeitstests. Zudem ist das Forschungsgebiet SIBO noch relativ jung. Betroffene und Ärzte sind deswegen über das Krankheitsbild oft unzureichend informiert. Als Folge bleibt SIBO leider viel zu häufig unentdeckt.
Hast Du ein erhöhtes Risiko für SIBO?
Erfahre mehr mit unserem mySIBO Quiz
Wir haben eine Auswahl an Fragen für Dich, welche auf mit Studien belegten Faktoren basieren, die das Vorliegen einer SIBO begünstigen bzw. wahrscheinlicher machen.

SIBO in der Wissenschaft
Auch wenn die Forschung zu SIBO noch relativ jung ist, gibt es bereits zahlreiche Studien, zum Beispiel zu Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Ursachen und Risikofaktoren sowie assoziierten Erkrankungen. Das Thema SIBO ist sehr komplex. Wir setzten uns täglich mit der Foschung zu SIBO auseinander und haben für Euch relevante Studien identifiziert und zusammengestellt (hier zur Literaturliste).